Sicherheitskennzeichungen
Sie haben sicherlich schon auf vielen Kerzen diese kleinen Bildchen gesehen, auf denen ein Hund ein Kerze anbellt oder ein Schaukelstuhl nicht mit einer brennenden Kerze alleine gelassen werden darf. Diese Bildchen stellen eine Norm der Deutschen Industrie (DIN) dar, mit denen der Verbraucher darauf hingewiesen werden soll, worauf er beim Gebrauch von Kerzen achten soll.Hier erfahren Sie, was diese Bildchen genau bedeuten.
Bild | Bedeutung nach DIN EN 15494 |
|
|
![]() |
Allgemeines Warnhinweis-Zeichen |
![]() |
Eine brennende Kerze nie ohne Aufsicht lassen. |
![]() |
Die Kerze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren brennen lassen. |
![]() |
Immer mindestens XXa cm zwischen den brennenden Kerzen belassen. |
![]() |
Die Kerze nicht auf oder in der Nähe von leicht entflammbaren Gegenständen brennen lassen. |
![]() |
Kerzen nicht in Zugluft stellen. |
![]() |
Kerzen nicht in die Nähe von Wärmequellen stellen. |
![]() |
Kerzen senkrecht aufstellen. |
![]() |
Den Kerzen-Docht vor dem Anzünden auf eine Länge von etwa 1 cm kürzen. |
![]() |
Immer die Kerzen-Flamme ersticken. Nicht ausblasen. |
![]() |
Immer einen Kerzen-Halter benutzen. |
![]() |
Das geschmolzene Kerzen-Wachs frei von Streichhölzern und anderen Verunreinigungen halten, um das Entflammen zu vermeiden. |
![]() |
Eine brennende Kerze nicht bewegen. |
![]() |
Nie eine Flüssigkeit zum Löschen einer Kerze verwenden. |
![]() |
Teelichte nur in Behältern und Wärmestövchen mit ausreichender Luftzufuhr verwenden. |
![]() |
Einen geeigneten Behälter verwenden, da sich diese Kerzen beim Brennen verflüssigen. |
|