Anleitung für eine perfekte Lotuskerzen-Blüte

Das Einbrennen der Kerze:
Ohne ausreichend lange Einbrennzeit (zweimal 4 Stunden) entwickelt die Kerze keine Blüte! Die Kraft der Flamme reicht nicht aus, um die zu dicken, kalt gewordenen Wachsränder so weit zu erwärmen, dass sie sich entfalten können.
Die Temperatur:
- Eine perfekte Kerzen-Blüte erreichen Sie bei Zimmertemperatur (18-22 Grad).
- In einem Zimmer unter 15 Grad - oder wenn die Kerze selbst sehr kalt ist, entwickelt sich keine Blüte!!
- Ist das Zimmer sehr warm (über 25 Grad) hat die Blüte weniger Spannkraft. (siehe Kerze orange)
|
||||
So verändern Sie die Lage des Kerzen-Brenntellers: |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Schon nach wenigen Minuten schmilzt die
Kerzen-Flamme einen Brennteller in das Wachs. Er ist kreisrund, liegt aber
häufig nicht in der Kerzen-Mitte. Das bedeutet: Eine Kerzen-Seite bleibt dicker als die andere. Die Kerze kann nicht symmetrisch aufblühen. |
So können Sie vorbeugen: Schon nach
kurzer Zeit (30 bis 60 Minuten) ist sichtbar, in welche Richtung der Brennteller
sich verschoben hat. Schieben Sie den Docht der Kerze mit einem Stab behutsam in die entgegengesetzte Richtung. |
Je früher dies geschieht, desto einfacher kann die Kerzen-Flamme die Lage des Brenntellers korrigieren. | ||
Und hier die Garantie für zweiseitiges Aufblühen der Kerze: |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Nach etwa 20 Stunden hat die Kerze eine kreisrunde Wölbung entwickelt . Jetzt beginnt die Entfaltung der Blüte. | Der Garantie-Tipp für zweiseitiges Aufblühen: Formen Sie aus der kreisrunden Wölbung vorsichtig ein Oval | und ziehen dies Oval sanft nach außen. Die Lotus-Kerze entfaltet sich in die vorgegebenen Richtungen. | ||
Formen Sie die Kerze nach Ihren Wünschen: |
||||
![]() |
Solange die Kerze warm ist, können Sie die Lage der Blüte nach Belieben korrigieren. Je behutsamer Sie dies tun, desto harmonischer ist das Ergebnis! | ![]() |
||